ROWAMEDSchritt-für-Schritt-Anleitung zur Bildverwaltung mit dem Voluson S8/S10 Touch
22. April 2025
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bildverwaltung mit dem Voluson S8 Touch
In diesem Blogbeitrag werden wir die verschiedenen Funktionen und Möglichkeiten der Bildverwaltung mit dem Voluson S8 Touch Ultraschallgerät erkunden. Diese Anleitung wird Ihnen helfen, die Speicherung und den Versand von Bildern, Clips und Volumina effizient zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
Schritt 1: Einführung in die Bildverwaltung
Die Bildverwaltung ist ein zentraler Aspekt der Ultraschalltechnologie. Mit dem Voluson S8 Touch können Sie Bilder, Clips und Volumina effizient speichern und senden. Dies verbessert nicht nur die Dokumentation, sondern auch die Kommunikation mit anderen Fachleuten.
Die Benutzeroberfläche ist intuitiv gestaltet, sodass Sie schnell auf die benötigten Funktionen zugreifen können. Die verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten ermöglichen eine Anpassung an Ihre spezifischen Anforderungen.
Schritt 2: Möglichkeiten zur Speicherung von Bildern
Es gibt mehrere Optionen zur Speicherung von Bildern mit dem Voluson S8 Touch. Sie können Bilder direkt im System speichern oder sie an DICOM-Geräte senden. Dies kann über die Drucktasten erfolgen, die individuell konfiguriert werden können.
- Direktes Speichern: Bilder werden im internen Speicher abgelegt.
- Senden an DICOM-Geräte: Ideal für die Integration in bestehende Systeme.
- Export auf USB: Schneller Zugriff auf Bilder für externe Nutzung.

Schritt 3: Konfiguration der Drucktasten
Die Drucktasten des Voluson S8 Touch können individuell konfiguriert werden, um verschiedene Funktionen auszuführen. Dies geschieht im Menü für die Systemeinstellungen.
Wählen Sie zunächst die Schaltfläche „Utility“ auf dem Konsolen-Display. Von dort aus können Sie die „Button Configuration“ auswählen, um spezifische Funktionen zuzuweisen.
- Bilder speichern
- An DICOM-Geräte senden
- Direkt an einen Drucker senden
- Eine Kombination dieser Optionen

Schritt 4: Verwendung der Drucktasten für Bildspeicherung
Die Drucktasten können sowohl für die sofortige Speicherung von Bildern als auch für die Aufnahme von Clips verwendet werden. Wenn Sie eine Drucktaste ohne vorheriges Drücken der Freeze-Taste betätigen, wird das Bild automatisch als Multi-Frame-Clip gespeichert.
Die Programmierung der Tasten erlaubt es, Clips retrospektiv oder prospektiv zu speichern. Prospektive Clips beginnen die Aufnahme, sobald die Drucktaste gedrückt wird.
- Retrospektive Speicherung: Clip wird rückblickend gespeichert.
- Prospektive Speicherung: Clip wird ab dem Zeitpunkt der Betätigung der Drucktaste gespeichert.

Schritt 5: Automatische Speicherung von Clips
Die automatische Speicherung von Clips ist eine der fortschrittlichsten Funktionen des Voluson S8 Touch. Diese Funktion ermöglicht es, Clips mit einer vordefinierten Länge rückblickend zu speichern.
Wenn Sie die Freeze-Taste nicht betätigen, wird das Bild als Multi-Frame gespeichert. Die Länge des Clips kann im Konfigurationsmenü festgelegt werden, wodurch Sie die Kontrolle über die gespeicherten Inhalte haben.
Diese Funktion ist besonders nützlich in dynamischen Situationen, in denen wichtige Momente festgehalten werden müssen, ohne dass der Benutzer ständig manuell eingreifen muss.

Schritt 6: Programmierung der Drucktasten
Die Programmierung der Drucktasten ist ein entscheidender Schritt, um die Bildverwaltung auf dem Voluson S8 Touch zu optimieren. Hier können Sie festlegen, welche Funktion jede Taste ausführt, um Ihre Arbeitsabläufe zu verbessern.
Um die Drucktasten zu programmieren, navigieren Sie zum Utility-Menü auf dem Display. Wählen Sie die Schaltfläche „Setup“ und dann den Tab „Button Configuration“. Hier können Sie jede Drucktaste auswählen und die gewünschte Funktion zuweisen.
- Bilder speichern: Legen Sie fest, dass die Taste Bilder im System speichert.
- Senden an DICOM-Geräte: Wählen Sie diese Option, um Bilder an DICOM-kompatible Geräte zu senden.
- Direkt drucken: Konfigurieren Sie die Taste, um Bilder sofort an einen Drucker zu senden.
- Kombinationen: Kombinieren Sie verschiedene Funktionen für eine effiziente Nutzung.

Schritt 7: Anpassung im Utility-Menü
Das Utility-Menü bietet umfassende Anpassungsmöglichkeiten für die Bildverwaltung. Hier können verschiedene Einstellungen für die Drucktasten und die Bildspeicherung vorgenommen werden.
Nachdem Sie das Utility-Menü aufgerufen haben, wählen Sie die Schaltfläche „Connectivity“. Dies ermöglicht Ihnen, die spezifischen Verbindungen und Protokolle für die Bildübertragung zu konfigurieren.
- Netzwerkverbindungen: Stellen Sie sicher, dass alle DICOM-Verbindungen korrekt eingerichtet sind.
- Exportoptionen: Passen Sie an, wie Bilder gespeichert oder gesendet werden.
- Protokolle: Überprüfen Sie die Protokolle für gesendete und empfangene Bilder.

Die Auswahl der Button-Konfiguration ist entscheidend für die Benutzerfreundlichkeit. Jedes Drucktaster kann individuell angepasst werden, um spezifische Aufgaben zu erfüllen.
Über das Konfigurationsmenü können Sie festlegen, ob eine Taste Bilder speichern, Clips aufnehmen oder an DICOM-Geräte senden soll. Diese Anpassungen ermöglichen eine schnelle und effiziente Nutzung während des Ultraschallverfahrens.
- Bildspeicherung: Wählen Sie die Taste, um ein einzelnes Bild zu speichern.
- Clipaufzeichnung: Programmieren Sie eine Taste für die Aufnahme von Multi-Frame-Clips.
- DICOM-Versand: Konfigurieren Sie eine Taste, um Bilder an DICOM-Server zu senden.

Schritt 9: Speichern und Senden von Bildern
Das Speichern und Senden von Bildern ist ein zentraler Bestandteil der Bildverwaltung. Mit den konfigurierten Drucktasten können Sie Bilder effizient speichern oder an DICOM-Geräte senden.
Um ein Bild zu speichern, drücken Sie einfach die zugewiesene Drucktaste. Wenn die Taste für den DICOM-Versand konfiguriert ist, wird das Bild automatisch an das ausgewählte Gerät gesendet. Achten Sie darauf, dass die Netzwerkeinstellungen korrekt sind, um Übertragungsfehler zu vermeiden.
- Direktes Speichern: Bilder werden im internen Speicher abgelegt.
- DICOM-Versand: Bilder werden direkt an das DICOM-Gerät gesendet.
- USB-Export: Bilder können auch auf einen USB-Stick exportiert werden.

Schritt 10: Detaileinstellungen für Bildkonfiguration
In den Detaileinstellungen können spezifische Parameter für die Bildkonfiguration festgelegt werden. Diese Einstellungen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Bilder den klinischen Anforderungen entsprechen.
Sie können die Einstellungen für 2D-, 3D- und 4D-Bilder anpassen, einschließlich der Aufnahmeparameter und der Speicheroptionen. Die Konfiguration umfasst auch die Wahl zwischen retrospektiven und prospektiven Clips.
- 2D-Bilder: Legen Sie fest, ob die Bilder im Freeze- oder Run-Modus gespeichert werden.
- 3D-Bilder: Wählen Sie zwischen verschiedenen 3D-Optionen wie Single Volume oder Static Plus Calcini.
- 4D-Bilder: Konfigurieren Sie die Optionen für Volume Cine und Single Volume.

Schritt 11: Anpassung für 3D- und 4D-Bilder
Die Anpassung für 3D- und 4D-Bilder ist entscheidend, um die Qualität der Bilddaten zu maximieren. Mit den richtigen Einstellungen können Sie sicherstellen, dass die Bilder den klinischen Anforderungen entsprechen.
Im Menü für die Detaileinstellungen können Sie zwischen verschiedenen 3D- und 4D-Optionen wählen. Dazu gehören Optionen wie „Single Volume“ und „Static Plus Calcini“ für 3D-Bilder sowie „Volume Cine“ für 4D-Bilder.
- Single Volume: Ermöglicht das spätere Abrufen eines Volumens zur Bearbeitung.
- Static Plus Calcini: Speichert beliebige 3D-Rotationen als Clip.
- Volume Cine: Speichert mehrere Volumina in Sequenz und zeigt Bewegung an.

Schritt 12: Export von Bildern auf USB-Laufwerk
Der Export von Bildern auf ein USB-Laufwerk ist eine schnelle und effiziente Methode, um Bilddaten extern zu speichern. Diese Funktion ermöglicht es, Bilder direkt auf ein USB-Gerät zu übertragen, was besonders nützlich für die Archivierung ist.
Beim Export sollten Sie jedoch darauf achten, dass die Patientendaten im Bildheader enthalten sind. Dies ist wichtig für die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen.
Um Bilder auf ein USB-Laufwerk zu exportieren, wählen Sie einfach die entsprechende Drucktaste, die für den USB-Export konfiguriert ist. Die Bilder werden dann automatisch auf dem angeschlossenen USB-Gerät gespeichert.

Schritt 13: Umgang mit Netzwerkfehlern
Gelegentlich können Netzwerkfehler dazu führen, dass Bilder nicht gesendet werden. Dies kann frustrierend sein, aber es gibt einfache Schritte, um diese Probleme zu beheben.
Wenn ein Sendefehler auftritt, zeigt die F4-Taste auf der alphanumerischen Tastatur einen Bildspooler an. Dieser Spooler listet alle Bilder auf, die nicht gesendet werden konnten. Es ist wichtig, diesen Spooler regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass keine Bilder verloren gehen.
- Fehlerbehebung: Überprüfen Sie die Netzwerkverbindungen und stellen Sie sicher, dass alle DICOM-Geräte erreichbar sind.
- Wiederholtes Senden: Nach der Behebung der Netzwerkprobleme können die Bilder einfach aus dem Spooler erneut gesendet werden.
- Speicherplatz freigeben: Löschen Sie nicht mehr benötigte Bilder im Spooler, um Speicherplatz auf der Festplatte freizugeben.

Schritt 14: Überprüfung des Spoolers
Die regelmäßige Überprüfung des Spoolers ist eine bewährte Methode, um sicherzustellen, dass alle Bilder erfolgreich gesendet wurden. Der Spooler bietet eine Übersicht über die gesendeten und nicht gesendeten Bilder.
Um den Spooler zu überprüfen, drücken Sie die F4-Taste auf der Tastatur. Hier können Sie sehen, welche Bilder gescheitert sind und welche erfolgreich gesendet wurden. Dies hilft Ihnen, den Überblick über Ihre Bilddaten zu behalten.
Durch die regelmäßige Überprüfung können Sie sicherstellen, dass keine wichtigen Bilder verloren gehen und dass der Speicherplatz auf der Festplatte optimal genutzt wird.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie kann ich die Drucktasten am Voluson S8 Touch konfigurieren?
Die Drucktasten können im Utility-Menü konfiguriert werden. Wählen Sie die Schaltfläche „Setup“ und dann den Tab „Button Configuration“, um die gewünschten Funktionen zuzuweisen.
Was kann ich tun, wenn der Export von Bildern auf USB nicht funktioniert?
Überprüfen Sie zuerst, ob das USB-Laufwerk korrekt angeschlossen ist und genügend Speicherplatz vorhanden ist. Wenn das Problem weiterhin besteht, versuchen Sie es mit einem anderen USB-Laufwerk.
Wie oft sollte ich den Spooler überprüfen?
Es wird empfohlen, den Spooler regelmäßig, mindestens einmal pro Woche, zu überprüfen, um sicherzustellen, dass alle Bilder erfolgreich gesendet wurden und um Speicherplatz freizugeben.
Welche Bildformate unterstützt der Voluson S8 Touch?
Der Voluson S8 Touch unterstützt verschiedene Bildformate, darunter 2D, 3D und 4D. Die spezifischen Einstellungen können im Detaileinstellungsmenü angepasst werden.
Voluson™ Ultraschallsystem
Für weitere Informationen klicken Sie hier:
Mehr erfahren!