EF-Messung mit Auto EF 2.0

Willkommen zu unserem umfassenden Leitfaden zur automatisierten Ejektionsfraktion (Auto EF) in der kardiovaskulären Ultraschalldiagnostik. In diesem Artikel werden wir die Funktionsweise der Auto EF-Software im Detail untersuchen und Ihnen zeigen, wie Sie diese wertvolle Funktion effektiv nutzen können, um präzise Messungen der globalen Ejektionsfraktion zu erhalten.

Inhaltsverzeichnis

Einführung in die Automatisierte Ejektionsfraktion (Auto EF)

Die automatisierte Ejektionsfraktion ist ein halbautomatisches Messwerkzeug zur Berechnung der globalen Ejektionsfraktion des Herzens. Der Ejektionsfraktionswert wird durch die Simpson-Methode der Scheiben für jede einzelne Ansicht und durch die modifizierte Biplan-Ejektionsfraktion für das gesamte linke Ventrikel berechnet. Die Ejektionsfraktion ist ein entscheidender Indikator für die Herzfunktion und hilft Ärzten bei der Diagnose und Überwachung von Herzkrankheiten.

Schritt 1: Vorbereitung der Untersuchung

Bevor Sie mit der Verwendung des Auto EF-Tools beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass Sie die richtigen Voraussetzungen schaffen:

  • Stabile ECG-Spur: Stellen Sie sicher, dass Sie eine stabile Elektrokardiogramm (ECG)-Spur haben.
  • Apikale Ansichten: Erfassen Sie eine apikale Vierkammer- und Zwei-Kammer-Ansicht des Herzens.
  • Bildrate: Überprüfen Sie, dass Ihre Bildrate über 40 Bilder pro Sekunde liegt. Bei höheren Herzfrequenzen benötigen Sie eine noch höhere Bildrate.
  • Gesichtsfeld: Achten Sie darauf, dass das gesamte LV (linke Ventrikel) Myokard in Ihrem Sektor sichtbar ist.

Schritt 2: Zugriff auf das Auto EF-Tool

Nachdem Sie die Vorbereitungen getroffen haben, öffnen Sie eine der gespeicherten apikal Ansichten und klicken Sie auf die Registerkarte „Messen“. Scrollen Sie anschließend nach unten zum Ordner „Auto EF“, um das Tool zu starten.

Schritt 3: Ansichtsauswahl

In der neuesten Version von Auto EF (Version 2.0) verwendet das System eine KI-Technologie zur Erkennung von Ansichten im Hintergrund. Das bedeutet, dass es automatisch die am besten geeigneten vierkammer- und zwei-Kammer-Ansichten für die Verwendung in diesem Tool findet. Wenn Sie eine ältere Version von Auto EF verwenden oder wenn die automatische Erkennung fehlgeschlagen ist, werden Sie aufgefordert, die Ansicht manuell auszuwählen und entsprechend zu kennzeichnen. Wenn Sie also mit der Analyse der vierkammer Ansicht beginnen, wählen Sie die vierkammer Ansicht aus der angezeigten Liste aus.

Schritt 4: Definition des Interessengebiets

Nachdem Sie die Ansicht ausgewählt haben, gelangen Sie in den Modus zur Definition des Interessengebiets. Es ist wichtig, dass die Marker für septal lateral und das entsprechende Piktogramm auf der rechten Seite mit der Ansicht übereinstimmen, die Sie betrachten. Wenn sie nicht übereinstimmen, gehen Sie zurück zur Auswahl der Ansicht, indem Sie auf die Registerkarte auf der rechten Seite klicken, und kennzeichnen Sie das richtige Bild, damit die Bezeichnungen übereinstimmen.

Region des Interesses anpassen

Nun müssen wir die grüne Tracking-Linie anpassen, wie es notwendig ist. Bewegen Sie den Mauszeiger über die grüne Linie, und Sie werden sehen, dass rote Kreise erscheinen. Dies ermöglicht es Ihnen, die Region des Interesses durch Klicken und Ziehen in die gewünschte Position zu verschieben. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Region des Interesses wirklich nicht geeignet ist, können Sie von Grund auf neu beginnen, indem Sie die Drei-Klick-Option auswählen. Dies fordert Sie auf, den basalen Septum, den basalen lateralen und die Spitze zu markieren. Danach können Sie die grünen Marker der Region des Interesses nach Bedarf erneut anpassen.

Schritt 5: Verarbeiten der Ansicht

Sobald Sie mit der Definition der Region des Interesses zufrieden sind, klicken Sie einfach auf die Registerkarte „Verarbeiten“. Hier können Sie jetzt den enddiastolischen Rahmen (EDV) und den endsystolischen Rahmen (ESV) sehen. Der enddiastolische Rahmen zeigt das maximale Volumen, während der endsystolische Rahmen das minimale Volumen darstellt. Sie können diese auch als EF-Dualanzeige anzeigen, indem Sie auf die Registerkarten auf der rechten Seite klicken, um zwischen Dual- und Multi-Ansicht zu wechseln.

Enddiastolischer und endsystolischer Rahmen

Sie können diese Ansichten jederzeit speichern, indem Sie auf die Registerkarte „Speichern“ oben links oder auf die Schaltfläche „Bild speichern“ an Ihrem Maschinenkonsole drücken. Wenn Sie der Meinung sind, dass Anpassungen an den ausgewählten enddiastolischen oder endsystolischen Rahmen vorgenommen werden müssen, können Sie dies auf der rechten Seite mit den Registerkarten tun.

Schritt 6: Anpassungen vornehmen

Sie können auch Anpassungen an der Grenze der Region des Interesses vornehmen, die den verschiedenen Ansichten entsprechen, egal ob Sie sich in Systole oder Diastole befinden. Bewegen Sie einfach den Mauszeiger über das Bild, das Sie anpassen möchten, und Sie werden erneut die roten Marker sehen. Klicken, halten und ziehen Sie diese in Position. Wenn Sie dies tun, wird ein Sternchen nach Ihren Messungen erscheinen, was bedeutet, dass Sie eine Anpassung nach der Verarbeitung vorgenommen haben. Um dies zu vermeiden, können Sie einfach zur Registerkarte „Neu verarbeiten“ auf der rechten Seite gehen und dann die Anpassungen vornehmen, die Sie von dieser Ansicht aus vornehmen möchten.

Schritt 7: Biplan-Ejektionsfraktion berechnen

Nachdem Sie die vierkammer Ansicht verarbeitet haben, können Sie entscheiden, ob Sie die Ergebnisse speichern oder zur zwei-Kammer Ansicht für die Biplan-Ejektionsfraktion fortfahren möchten. Um die Biplan-Ejektionsfraktion zu berechnen, klicken Sie auf „Genehmigen“ und wählen Sie „Weiter“ aus.

Zwei-Kammer Ansicht

Hier sehen Sie, dass die Software automatisch meine zwei-Kammer Ansicht für mich ausgewählt hat. Wie zuvor müssen Sie die grüne Grenze anpassen, um sicherzustellen, dass die Region des Interesses korrekt ist. Wenn Ihr System eine Region mit einem roten Rand anzeigt, bedeutet dies, dass das System mit dem Tracking dieser Sektion unzufrieden ist. Sie müssen also eine Anpassung vornehmen, bis die Maschine entweder auf grün wechselt oder bis Sie mit dem Tracking zufrieden sind, und dann können Sie zur Verarbeitungsphase übergehen.

Schritt 8: Ergebnisse speichern

Sobald die Software mit dem Tracking der zwei-Kammer Ansicht zufrieden ist, sehen Sie die systolischen und diastolischen Volumina sowie die Ejektionsfraktion für diese Ansicht. Sie können diese Ergebnisse speichern, indem Sie entweder auf die Registerkarte „Speichern“ oben links oder auf die Schaltfläche „Bild speichern“ an Ihrer Konsole drücken. Die Biplan-Ejektionsfraktionen und Biplan-Volumina sind am Ende der Liste zu sehen.

Biplan-Ejektionsfraktion

Wenn Sie Anpassungen an den Rahmen in dieser Ansicht vornehmen möchten, können Sie dies wie in der vorherigen Ansicht tun. Sie haben die Möglichkeit, die enddiastolischen und endsystolischen Rahmen hier anzupassen. Wenn Sie mit den Messungen zufrieden sind, können Sie auf „Genehmigen“ und „Beenden“ klicken, um diese Messungen im Arbeitsblatt zu speichern.

Schritt 9: Abschluss der Messung

Wenn Sie die Messungen stornieren und verwerfen möchten, können Sie einfach auf die Registerkarte „Abbrechen“ klicken. Ich werde meine Ergebnisse speichern, also klicke ich auf „Ja“. Vielen Dank, dass Sie sich diese Anleitung angesehen haben. Ich hoffe, Sie fanden sie nützlich!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist die Ejektionsfraktion?

Die Ejektionsfraktion ist ein Maß dafür, wie viel Blut das Herz mit jedem Schlag pumpt. Sie ist ein wichtiger Indikator für die Herzfunktion.

Wie wird die Ejektionsfraktion gemessen?

Die Ejektionsfraktion kann mit verschiedenen Methoden gemessen werden, einschließlich der Simpson-Methode, die in der Auto EF-Software verwendet wird.

Was sind die Anforderungen an die Bildgebung für Auto EF?

Sie benötigen stabile ECG-Spuren, apikale Vierkammer- und Zwei-Kammer-Ansichten sowie eine Bildrate von über 40 Bildern pro Sekunde.

Wie kann ich die Ejektionsfraktion speichern?

Sie können die Ergebnisse speichern, indem Sie auf die Schaltfläche „Speichern“ auf der Konsole klicken, sobald Sie mit den Messungen zufrieden sind.

Was tun, wenn die automatische Ansichtserkennung fehlschlägt?

Wenn die automatische Erkennung fehlschlägt, müssen Sie die Ansicht manuell auswählen und kennzeichnen.

Checkliste zur Nutzung des Auto EF-Tools

  • Stellen Sie eine stabile ECG-Spur sicher.
  • Erfassen Sie die apikal Vierkammer- und Zwei-Kammer-Ansichten.
  • Überprüfen Sie, dass die Bildrate über 40 FPS liegt.
  • Stellen Sie sicher, dass das gesamte LV Myokard sichtbar ist.
  • Öffnen Sie die gespeicherte Ansicht und klicken Sie auf „Messen“.
  • Starten Sie das Auto EF-Tool aus dem entsprechenden Ordner.
  • Wählen Sie die richtige Ansicht aus und definieren Sie die Region des Interesses.
  • Verarbeiten Sie die Ansicht und speichern Sie die Ergebnisse.
  • Überprüfen Sie die Ejektionsfraktion und nehmen Sie Anpassungen vor, wenn nötig.
  • Speichern Sie die endgültigen Ergebnisse im Arbeitsblatt.

Ich hoffe, dieser umfassende Leitfaden zur Nutzung des Auto EF-Tools hat Ihnen wertvolle Einblicke gegeben und Ihre Fähigkeiten in der kardiovaskulären Ultraschalldiagnostik verbessert. Bleiben Sie dran für weitere spannende Tutorials und Informationen!

<div style="flex: 1; text-align: center; display: flex; flex-direction: column; justify-content: center; align-items: center;">
  <h3 style="font-weight: bold;  color: #666666; margin-top: 8px;">Vivid™ refubished Ultraschallsystem </h3>
  <p style="color: #666666;">Für weitere Informationen klicken Sie hier:

Mehr erfahren!